Heizelemente

Wählen Sie anhand der Filter das für Sie passende Produkt aus:

Filter
AH 230 RINGHEIZKÖRPER, ALUMINIUM-GUSS AH 230 RINGHEIZKÖRPER, ALUMINIUM-GUSS
AH 230 RINGHEIZKÖRPER, ALUMINIUM-GUSS
Einsatzgebiete: Beheizung von zylindrischen Werkzeugen, Extrusionszylindern, sowie für andere industrielle Heizaufgaben. Aufbau: Elektrische Rohrheizkörper eingegossen in Aluminium. Für einen guten Wärmeübergang ist die Kontaktoberfläche mechanisch bearbeitet. Zylinderbeheizungen werden in Halbschalen ausgeführt, wobei die Befestigung mittels Spannbändern oder angegossenen Spannwinkeln erfolgt. Aluminium-Guss-Heizkörper eignen sich besonders an Stellen, an denen Feuchtigkeit oder Kondenswasser nicht ausgeschlossen werden kann oder in Bereichen, in denen eine starke mechanische Belastung (z.B. durch häufige Montage und Demontage) vorliegt. Sie garantieren eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Auch lieferbar mit Kühlrippen für die Luftkühlung von Extrusionszylindern oder mit eingebauten Kühlrohren zur Temperierung mit Wasser oder Öl. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Technische Spezifikationen: Mat. Heizelement: Heizwendel, Magnesiumoxyd isoliert (Rohrheizkörper) Mat. Einfassung: Aluminium-Guss oder Alu-Bronze Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 6 W/cm2, bezogen auf den eingebauten Rohrheizkörper Tmax.: 350 °C Wandstärkemin.: 15 mm

Preis auf Anfrage

BK 210 FLÄCHENHEIZKÖRPER, KERAMIK-ISOLIERT
BK 210 FLÄCHENHEIZKÖRPER, KERAMIK-ISOLIERT
Einsatzgebiete: Beheizung von Formen, Werkzeugen und Behälterböden. Auch als Bremswiderstand einsetzbar. Aufbau: Heizleiterspiralen eingebaut in wechseltemperaturbeständige Spezial-Keramiksteine. Einfassung aus 0,8 mm starkem aluminierten Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage). Auch mit Andruckplatten zur besseren Formstabilität lieferbar. Ausführungsformen: Befestigungsbohrungen nach Vorgabe Mit Fühlerbohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel bzw. Anschlusslitzen UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen: Mat. Heizelement: Heizleiterspiralen in Keramik eingefasst Mat. Einfassung: aluminiertes Stahlblech 0,8 mm (Edelstahl auf Anfrage) Spannung: nach Vorgabe Tmax.: 600 °C Wandstärke: 9 mm, 12 mm (mit Stahlblecheinfassung und Ausgleichseinlagen) Breitemin.: 32 mm, ansteigend mit 15 mm-Stufung 47, 62, 77, 92, 107 mm usw.

Preis auf Anfrage

BK 225 FLÄCHENHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT BK 225 FLÄCHENHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT
BK 225 FLÄCHENHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT
Einsatzgebiete : Beheizung von Formen, Werkzeugen und Schmelzekanälen. Aufbau : Heizleiterdraht in Spezial-MIKANIT-Isolierung, eingepackt in vernickeltes Stahlblech, wahlweise mit Stahl- oder Edelstahl-Andruckplatte (5 oder 8 mm stark). Ausführungsformen : Zur Befestigung des Heizkörpers können entsprechende Bohrungen nach Vorgabe vorgesehen werden. Mit Fühlerbohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Auch mit Messing-Wärmeleitblech lieferbar (2 mm stark). Technische Spezifikationen : Mat. Heizelement: Stahlblech, vernickelt, Mikanit-Isolierung Mat. Andruckplatte: 5 mm/8 mm Stahl, lackiert (Edelstahl auf Anfrage) Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 3,5 W/cm2 Tmax.: 300 °C Wandstärke: 3 mm (ohne Andruckplatte); 8 mm/11 mm (mit Andruckplatte) (evtl. zzgl. 2 mm MS-Wärmeleitblech)

Preis auf Anfrage

BK 230 FLÄCHENHEIZKÖRPER, ALUMINIUM-GUSS
BK 230 FLÄCHENHEIZKÖRPER, ALUMINIUM-GUSS
Einsatzgebiete: Beheizung von Werkzeugen und Formen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen und andere industrielle Heizaufgaben. Aufbau: Elektrische Rohrheizkörper eingegossen in Aluminium. Für einen guten Wärmeübergang ist die Kontaktoberfläche mechanisch bearbeitet. Aluminium-Guss-Heizkörper eignen sich besonders an Stellen, an denen Feuchtigkeit oder Kondenswasser nicht ausgeschlossen werden kann oder in Bereichen, in denen eine starke mechanische Belastung (z.B. durch häufige Montage und Demontage) vorliegt. Sie garantieren eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Ausführungsformen: Zur Befestigung des Heizkörpers können entsprechende Bohrungen vorgesehen werden. Mit Fühlerbohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit aufgrund der Abmessungen technisch möglich. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Technische Spezifikationen: Mat. Heizelement: Heizwendel, Magnesiumoxyd isoliert (Rohrheizkörper) Mat. Einfassung: Aluminium-Guss oder Alu-Bronze Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 6 W/cm2, bezogen auf den eingebauten Rohrheizkörper Tmax.: 350 °C Wandstärkemin

Preis auf Anfrage

DH 400 DÜSENHEIZBAND, MIKANIT-ISOLIERT, EDELSTAHLMANTEL
Einsatzgebiete: Beheizung von Düsen an Spritzgießmaschinen. Vielfältige Einsatzgebiete im Maschinen- und Formenbau. Beheizung von Rohrleitungen. Aufbau: Heizleiterdraht in Spezial-MIKANIT-Isolierung, eingepackt in vernickeltes Stahlblech, wahlweise mit Stahl- oder Edelstahl-Andruckplatte (5 oder 8 mm stark). Besondere Merkmae: Hohe Lebensdauer bei einfacher Montage. Völlig geschlossene, kunststoffdichte Ausführung. Mit eingebautem Thermofühler lieferbar. Variable Kabellängen und -abgänge lieferbar. Technische Spezifikationen: Mantelmaterial: Edelstahl Isoliermaterial: Mikanit Ausführung: völlig geschlossen, kunststoffdicht Betriebstemperatur: max. 350°C Heizleistung: max. 6 W/cm2 Anschlussspannung: 230 oder 400 V (andere auf Anfrage) Hochspannungsfestigkeit: 1500 V-AC Isolationswiderstand, kalt: 1 MOhm (bei 500 V-DC) Thermofühler, eingebaut: auf Wunsch (Standard: FeCuNi, Typ J, potenzialhaltig; Sonderausführung: potenzialfrei) Innendurchmesser (d): 25-110 mm Heizbandbreite (b): 20-60 mm Standard-Kabellängen: 300 mm, 500 mm, 800 mm, 1000 mm, 1500 mm, 2000 mm, 2500 mm, 3000 mm, 3500 mm,... (andere auf Anfrage) Kabeltyp: 3 x 0,75 mm2 Reinnickel, glasseidenisoliert, metallgeflecht ummantelt Schutzart: IP40 Spannschrauben: M5x20 mm, mit verdrehsicherer Mutter Anschlusskappe: stabile Stahlausführung Norm: CE

Varianten ab 28,55 €*
48,75 €*
DH 600 DÜSENHEIZBAND, MAGNESIUMOXID-ISOLIERT, EDELSTAHLMANTEL
DH 600 DÜSENHEIZBAND, MAGNESIUMOXID-ISOLIERT, EDELSTAHLMANTEL
Einsatzgebiete: Beheizung von Düsen an Spritzgießmaschinen. Vielfältige Einsatzgebiete im Maschinen- und Formenbau. Beheizung von Rohrleitungen. Besondere Merkmale: Schnelleres Aufheizen durch hohe Leistungsdichte. Lange Lebensdauer der Heizung durch sehr große mechanische Stabilität. Kürzere Maschinenstillstandzeiten, höhere Produktivität. Mit eingebautem Thermofühler lieferbar. Variable Kabellängen und -abgänge lieferbar. Technische Spezifikationen: Mantelmaterial: Edelstahl Isoliermaterial: Magnesiumoxid Ausführung: völlig geschlossen, kunststoffdicht Betriebstemperatur: max. 600°C Heizleistung: max. 12 W/cm2 Anschlussspannung: 230 oder 400 V (andere auf Anfrage) Hochspannungsfestigkeit: 1500 V-AC Isolationswiderstand, kalt: 1 MOhm (bei 500 V-DC) Thermofühler, eingebaut: auf Wunsch (Standard: FeCuNi, Typ J, potenzialhaltig; Sonderausführung: potenzialfrei) Innendurchmesser (d): 25-110 mm Heizbandbreite (b): 22-60 mm Standard-Kabellängen: 300 mm, 500 mm, 800 mm, 1000 mm, 1500 mm, 2000 mm, 2500 mm, 3000 mm, 3500 mm,... (andere auf Anfrage) Kabeltyp: 3 x 0,75 mm2 Reinnickel, glasseidenisoliert, metallgeflecht ummantelt Schutzart: IP40 Schutzart mit Edelstahl-Wellschlauch: IP68 Spannschrauben: M5x30 mm, mit verdrehsicherem Bolzen Anschlusskappe: stabile Stahlausführung Norm: CE

Preis auf Anfrage

HK 211 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR STANDARD-LUFTKÜHLUNG
HK 211 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR STANDARD-LUFTKÜHLUNG
Einsatzgebiete: Beheizung-/Kühlung von Extruder- oder Spritzgießzylindern. Aufbau/Ausführungsformen : Schmale Keramik-Ringheizkörper KH 210 (jedoch OHNE Isolierstoffeinlage) in den Breiten 33 mm, 48 mm, 63 mm und 78 mm (in Sonderfällen Breiten >78 mm möglich) sind in regelmäßigen Abständen mit Befestigungsbolzen in die untere Hälfte eines Gehäusemantels montiert. Ebenfalls in den unteren Teil des Gehäusemantels sind der Anschlussflansch für den Kühlventilator, sowie speziell geformte Luftleitbleche für die Verteilung der Kühlluft in axiale und tangentiale Richtung integriert. Die individuelle Auslegung dieser Luftleitbleche sorgt für eine möglichst gleichmäßige Umströmung des Zylinders und wirkt dadurch einer unerwünschten Verbiegung des Zylinders und entsprechendem Verschleiß entgegen. Seitlich am Ventilatorflanschgehäuse ist der geräumige elektrische Anschlussraum angeordnet, der sich durch eine optimale Zugänglichkeit auszeichnet. Die einzelnen Heizbänder sind bereits werksseitig elektrisch angeschlossen. Auf Wunsch kann auch eine elektrische Versorgungsleitung in definierter Länge bereits werksseitig angeschlossen werden. Die Luftaustrittsöffnung ist standardmäßig im oberen Teil des Gehäusemantels mit Luftschlitzen ausgeführt. Optional können zusätzliche Luftableitbleche auf die Luftaustrittsöffnung montiert werden. Fühlerbohrungen und Aussparungen werden, soweit technisch möglich, berücksichtigt. Der vollständig abnehmbare Gehäusedeckel, sowie die aufspreizbaren Keramikheizbänder sorgen für eine hohe Montagefreundlichkeit. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen : Mat. Gehäuse: 0,8 mm aluminiertes Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage) Spannung/Verschaltung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2, bezogen auf die Heizbänder Tmax.: 300 °C (Sonderausführung bis 500 °C) Durchmesser: ab 60 mm Breite: ab 100 mm Rondenhöhe: 36,5 mm (Bolzenbefestigung der Heizbänder; Montage von Kühlelementen KE 300 bei ausreichendem Abstand der Heizbänder möglich) ECOWEMA : Um den Energieverbrauch und die Wärmeabstrahlung zu reduzieren, kann abhängig vom Zylinderdurchmesser eine Isolation in den Gehäusemantel integriert werden. Alternativ können auch die flexiblen ISOWEMA Isolierungen zum Einsatz kommen. Zur Verhinderung von Konvektions-Wärmeverlusten kann das ECOWEMA-Luftklappensystem KSHK bei Einbaulage „12.00 Uhr“ montiert werden.

Preis auf Anfrage

HK 213 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR STANDARD-LUFTKÜHLUNG HK 213 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR STANDARD-LUFTKÜHLUNG
HK 213 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR STANDARD-LUFTKÜHLUNG
Einsatzgebiete : Beheizung-/Kühlung von Extruder- oder Spritzgießzylindern. Aufbau/Ausführungsformen : Schmale Keramik-Ringheizkörper KH 210 (jedoch OHNE Isolierstoffeinlage) in den Breiten 33 mm, 48 mm, 63 mm und 78 mm (in Sonderfällen Breiten >78 mm möglich) sind in regelmäßigen Abständen mit Befestigungswinkeln in die untere Hälfte eines Gehäusemantels montiert. Ebenfalls in den unteren Teil des Gehäusemantels ist bereits ein leistungsstarker Kompaktventilator eingebaut, sowie speziell geformte Luftleitbleche für die Verteilung der Kühlluft in axiale und tangentiale Richtung integriert. Die individuelle Auslegung dieser Luftleitbleche sorgt für eine möglichst gleichmäßige Umströmung des Zylinders und wirkt dadurch einer unerwünschten Verbiegung des Zylinders und entsprechendem Verschleiß entgegen. Seitlich am Ventilatorgehäuse ist der geräumige elektrische Anschlussraum angeordnet, der sich durch eine optimale Zugänglichkeit auszeichnet. Die einzelnen Heizbänder sind bereits werksseitig elektrisch angeschlossen. Auf Wunsch kann auch eine elektrische Versorgungsleitung in definierter Länge bereits werksseitig angeschlossen werden. Die Luftaustrittsöffnung ist standardmäßig im oberen Teil des Gehäusemantels mit Luftschlitzen ausgeführt. Optional können zusätzliche Luftableitbleche auf die Luftaustrittsöffnung montiert werden. Fühlerbohrungen und Aussparungen werden, soweit technisch möglich, berücksichtigt. Der vollständig abnehmbare Gehäusedeckel, sowie die aufspreizbaren Keramikheizbänder sorgen für eine hohe Montagefreundlichkeit. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen : Materialgehäuse: 0,8 mm aluminiertes Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage) Spannung/Verschaltung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2, bezogen auf die Heizbänder Tmax.: 300 °C (Sonderausführung bis 500 °C) Durchmesser: ab 80 mm Breite: ab 240 mm Rondenhöhe: 36,5 mm (Bolzenbefestigung der Heizbänder; Montage von Kühlelementen KE 300 bei ausreichendem Abstand der Heizbänder möglich) ECOWEMA : Um den Energieverbrauch und die Wärmeabstrahlung zu reduzieren, kann abhängig vom Zylinderdurchmesser eine Isolation in den Gehäusemantel integriert werden. Alternativ können auch die flexiblen ISOWEMA Isolierungen zum Einsatz kommen. Zur Verhinderung von Konvektions-Wärmeverlusten kann das ECOWEMA-Luftklappensystem KSHK bei Einbaulage „12.00 Uhr“ montiert werden.

Preis auf Anfrage

HK 214 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR INTENSIV-LUFTKÜHLUNG
HK 214 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR INTENSIV-LUFTKÜHLUNG
Einsatzgebiete: Beheizung-/Kühlung von Extruder- oder Spritzgießzylindern mit erhöhtem Kühlbedarf. Aufbau/Ausführungsformen : Spezialkeramik-Heiz-Kühlbänder vom Typ KH 214 in den Breiten 30 mm, 48 mm und 63 mm werden in regelmäßigen Abständen direkt auf den Zylinder montiert. Eine mitgelieferte Montageschablone erleichtert dabei die Ausrichtung der Heizbänder in der jeweiligen Zylinderzone. Ein Gehäusemantel aus 0,8 mm starkem aluminierten Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage) wird anschließend montiert und umschließt sämtliche Heizbänder der Zone. Im unteren Teil des Gehäusemantels sind zusätzliche Haltebügel angebracht, welche die Montage erleichtern und das Gewicht des Kühlventilators abfangen. Ebenfalls im unteren Gehäuseteil sind der Anschlussflansch für den Kühlventilator, sowie speziell geformte Luftleitbleche für die Verteilung der Kühlluft in axiale und tangentiale Richtung integriert. Die individuelle Auslegung dieser Luftleitbleche sorgt für eine möglichst gleichmäßige Umströmung des Zylinders und wirkt dadurch einer unerwünschten Verbiegung des Zylinders und entsprechendem Verschleiß entgegen. Seitlich am Ventilatorflanschgehäuse ist der geräumige elektrische Anschlussraum angeordnet, der sich durch eine optimale Zugänglichkeit auszeichnet. Die Litzen der einzelnen Heizbänder werden hier auf einer Keramik-Klemmleiste angeschlossen. Auf Wunsch kann auch eine elektrische Versorgungsleitung in definierter Länge bereits werksseitig angeschlossen werden. Die Größe der Luftaustrittsöffnung im oberen Teil des Gehäusemantels ist auf den jeweiligen Volumenstrom des vorgesehenen Ventilators abgestimmt und besitzt eine Gitternetzstruktur für optimalen Luftdurchsatz. Optional können zusätzliche Luftableitbleche auf die Luftaustrittsöffnung montiert werden. Fühlerbohrungen und Aussparungen werden, soweit technisch möglich, berücksichtigt. Der vollständig abnehmbare Gehäusedeckel, die Haltebügel in der Unterschale sowie die aufspreizbaren Keramikheizbänder sorgen für eine hohe Montagefreundlichkeit. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen : Mat. Gehäuse: 0,8 mm aluminiertes Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage) Spannung/Verschaltung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2, bezogen auf die Heizbänder Tmax.: 300 °C (Sonderausführung bis 500 °C) Durchmesser: ab 60 mm Breite: ab 100 mm Rondenhöhe: 36,5 mm ECOWEMA : Um den Energieverbrauch und die Wärmeabstrahlung zu reduzieren, kann abhängig vom Zylinderdurchmesser eine Isolation in den Gehäusemantel integriert werden. Alternativ können auch die flexiblen ISOWEMA Isolierungen zum Einsatz kommen. Zur Verhinderung von Konvektions-Wärmeverlusten kann das ECOWEMA-Luftklappensystem KSHK bei Einbaulage „12.00 Uhr“ montiert werden.

Preis auf Anfrage

HK 216 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR INTENSIV-LUFTKÜHLUNG HK 216 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR INTENSIV-LUFTKÜHLUNG
HK 216 HEIZ-KÜHLKOMBINATION, FÜR INTENSIV-LUFTKÜHLUNG
Einsatzgebiete : Beheizung-/Kühlung von Extruder- oder Spritzgießzylindern mit erhöhtem Kühlbedarf Aufbau/Ausführungsformen : Spezialkeramik-Heiz-Kühlbänder vom Typ KH 214 in den Breiten 30 mm, 48 mm und 63 mm werden in regelmäßigen Abständen direkt auf den Zylinder montiert. Eine mitgelieferte Montageschablone erleichtert dabei die Ausrichtung der Heizbänder in der jeweiligen Zylinderzone. Ein Gehäusemantel aus 0,8 mm starkem aluminierten Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage) wird anschließend montiert und umschließt sämtliche Heizbänder der Zone. Im unteren Teil des Gehäusemantels sind zusätzliche Haltebügel angebracht, welche die Montage erleichtern und das Gewicht abfangen. Ebenfalls im unteren Gehäuseteil ist der leistungsstarke Kompaktventilator, sowie speziell geformte Luftleitbleche für die Verteilung der Kühlluft in axiale und tangentiale Richtung integriert. Die individuelle Auslegung dieser Luftleitbleche sorgt für eine möglichst gleichmäßige Umströmung des Zylinders und wirkt dadurch einer unerwünschten Verbiegung des Zylinders und entsprechendem Verschleiß entgegen. Seitlich am Ventilatorgehäuse ist der geräumige elektrische Anschlussraum angeordnet, der sich durch eine optimale Zugänglichkeit auszeichnet. Die Litzen der einzelnen Heizbänder werden hier auf einer Keramik-Klemmleiste angeschlossen. Auf Wunsch kann auch eine elektrische Versorgungsleitung in definierter Länge bereits werksseitig angeschlossen werden. Die Luftaustrittsöffnung im oberen Teil des Gehäusemantels besitzt eine Gitternetzstruktur für optimalen Luftdurchsatz. Optional können zusätzliche Luftableitbleche auf die Luftaustrittsöffnung montiert werden. Fühlerbohrungen und Aussparungen werden, soweit technisch möglich, berücksichtigt. Der vollständig abnehmbare Gehäusedeckel, die Haltebügel in der Unterschale sowie die aufspreizbaren Keramikheizbänder sorgen für eine hohe Montagefreundlichkeit. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen : Materialgehäuse: 0,8 mm aluminiertes Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage) Spannung/Verschaltung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2, bezogen auf die Heizbänder Tmax.: 300 °C (Sonderausführung bis 500 °C) Durchmesser: ab 80 mm Breite: ab 240 mm Rondenhöhe: 36,5 mm ECOWEMA : Um den Energieverbrauch und die Wärmeabstrahlung zu reduzieren, kann abhängig vom Zylinderdurchmesser eine Isolation in den Gehäusemantel integriert werden. Alternativ können auch die flexiblen ISOWEMA Isolierungen zum Einsatz kommen. Zur Verhinderung von Konvektions-Wärmeverlusten kann das ECOWEMA-Luftklappensystem KSHK bei Einbaulage „12.00 Uhr“ montiert werden.

Preis auf Anfrage

HK 218 HEIZ-KÜHLKOMBINATION
HK 218 HEIZ-KÜHLKOMBINATION
Einsatzgebiete: Beheizung-/Kühlung von Extruderzylindern. Aufbau/Ausführungsformen : Spezialkeramik-Heiz-Kühlbänder vom Typ KH 214 in den Breiten 20 mm, 48 mm und 63 mm, sowie bei erhöhtem Kühlbedarf die flexiblen Aluminium-Kühlelemente KE 300 (Breite 34 mm, 47 mm, 60 mm) werden in regelmäßigen Abständen direkt auf den Zylinder montiert. Eine mitgelieferte Montageschablone erleichtert dabei die Ausrichtung der Heizbänder/Kühlelemente in der jeweiligen Zylinderzone. In einem nächsten Schritt werden die Bauteile „Ventilatorflanschgehäuse“, sowie „Luftaustrittshaube“ (ggf. mit zusätzlichem ECOWEMA - Klappensystem) über stabile Stirnrondenbleche an den Zylinder montiert. Im unteren Gehäuseteil sind der Anschlussflansch für den Kühlventilator, sowie speziell geformte Luftleitbleche für die Verteilung der Kühlluft in axiale und tangentiale Richtung integriert. Die individuelle Auslegung dieser Luftleitbleche sorgt für eine möglichst gleichmäßige Umströmung des Zylinders und wirkt dadurch einer unerwünschten Verbiegung des Zylinders und entsprechendem Verschleiß entgegen. Unten am Ventilatorflanschgehäuse ist entweder eine Kabelanschlussarmatur mit abnehmbarem Deckel oder ein Industriesteckverbinder zum Anschluss der Heizbandlitzen angeordnet. Auf Wunsch kann auch eine elektrische Versorgungsleitung in definierter Länge bereits werksseitig angeschlossen werden. Die Größe der Luftaustrittsöffnung ist auf den jeweiligen Volumenstrom des vorgesehenen Ventilators abgestimmt und besitzt eine Gitternetzstruktur für optimalen Luftdurchsatz. An die seitlichen Flanken der Luftaustrittshaube und des Ventilatorflanschgehäuses werden dann die doppelwandigen und mit einer 25 mm starken Isolierstoffeinlage gefüllten Isolierschalen angeschraubt. Die Isolierschalen sind für einen besseren Berührungsschutz vor Verbrennungen thermisch getrennt vom Zylinder montiert. Der äußere Blechmantel der Isolierschalen kann auf Wunsch lackiert werden. Fühlerbohrungen und Aussparungen werden, soweit technisch möglich, berücksichtigt. Diese Bauform ermöglicht eine optimale Zugänglichkeit zu den montierten, flexiblen Spezialkeramikheizbändern und ermöglicht so z.B. einen einfachen Austausch der Heizbänder, ohne eine komplette Demontage der Heiz-Kühlkombination vornehmen zu müssen. Auf diese Weise wird ein (nachträglicher) Umbau auf eine höhere Heizleistung durch die Montage weiterer, flexibler Spezialkeramikheizbänder KH 214 oder auf eine höhere Kühlleistung durch die Montage von flexiblen Aluminium-Kühlelementen KE 300 einfach möglich. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen : Mat. Gehäuse: 0,8 mm aluminiertes Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage) Spannung/Verschaltung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2, bezogen auf die Heizbänder Tmax.: 300 °C (Sonderausführung bis 500 °C) Durchmesser: ab 100 mm Breite: ab 150 mm Rondenhöhe inkl. Isolierschalen: ~60 mm

Preis auf Anfrage

KE 300 FLEXIBLES ALUMINIUM-KÜHLELEMENT
KE 300 FLEXIBLES ALUMINIUM-KÜHLELEMENT
Zur Intensivierung der Kühlwirkung bei luftgekühlten Extruderzylindern kommen an den zwischen den Heizbändern freiliegenden Zylinderflächen oftmals Zusatzelemente in Form von gegossenen Aluminium-Halbschalen mit Kühlrippen zum Einsatz. Durch diese Elemente wird die Oberfläche vergrößert, so dass eine bessere Wärmeübertragung zwischen der Zylinderoberfläche und der Kühlluft erzielt wird. Während für die gegossenen Aluminium-Kühlelemente recht hohe Kosten für die Gießform, sowie die anschließend notwendige mechanische Bearbeitung zur Anpassung der Innenflächen und zur Anbringung der Spannvorrichtungen anfallen, ist dies bei dem flexiblen Kühlelement KE 300 nicht der Fall. Das System ist modular aufgebaut und besteht aus einer Vielzahl von Einzel-Kühlelementen mit beidseitig gewellten Kühlrippen in einer Höhe von 28 mm. Die Elemente werden mit zwei Spannseilen zu einem flexiblen Gliederband aneinandergereiht und können stufenlos für alle Zylinderdurchmesser angefertigt werden. Verfügbare Breiten: 34 mm, 47 mm, 60 mm. Das flexible Alu-Kühlelement wird montagefertig mit einer Spannfeder-Verschraubung geliefert, welche die Wärmedehnungen ausgleicht und über die Spannseile eine gleichmäßige Anpressung an die Zylinderoberfläche gewährleistet. Eine Fühlerbohrung mit Durchmesser 17 mm kann mittig eingebracht werden. Im Vergleich zu einem gegossenen Aluminium-Kühlelement besitzt diese Lösung sogar in vielen Fällen eine verbesserte Kühlleistung, weil der verwendete Werkstoff eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt und weil die Lücken zwischen den einzelnen Kühlelementen und die gewellten Oberflächen der Rippen eine größere Wärmeaustauschfläche und eine intensivere Verwirbelung der Kühlluft bieten. Für Anwendungsfälle, in denen besonders hohe Kühlleistungen benötigt werden, empfiehlt sich die Kombination der flexiblen Kühlelemente KE 300 mit den gerippten Sonderkeramik-Heiz/Kühl-Bändern KH 214

Preis auf Anfrage

KH 210 RINGHEIZKÖRPER, KERAMIK-ISOLIERT
KH 210 RINGHEIZKÖRPER, KERAMIK-ISOLIERT
Einsatzgebiete: Beheizung von zylindrischen Werkzeugen, Flanschen, Plastifizierzylindern, sowie für andere industrielle Heizaufgaben. Aufbau: Heizleiterspiralen eingebaut in wechseltemperaturbeständige Spezial-Keramiksteine. Spannband aus 0,8 mm starkem aluminierten Stahlblech mit Ausgleichseinlage (Edelstahlspannband auf Anfrage). Ausführungsformen: Spreizbare Ausführung mit Schraublaschenverschluss (bei größeren Durchmessern zum Ausgleich der Wärmeausdehnung mit Druckfedern). Mit 2 mm Ausgleichseinlage zur Reduzierung der mechanischen Belastung der Keramiksteine (Bruchgefahr!) beim Festspannen des Heizbandes. Auch als Halbschalen oder in Segmentbauweise, sowie als Dornheizung zur Innenbeheizung von Formen oder Walzen lieferbar. Mit Bohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen: Mat. Heizelement: Heizleiterspiralen in Keramik eingefasst Mat. Spannband: aluminiertes Stahlblech 0,8 mm (Edelstahl auf Anfrage) Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2 Tmax.: 600 °C Wandstärke: 12 mm, inkl. Spannband und Ausgleichseinlage Ømin.: 60 mm Breite: 18 mm, ansteigend mit 15 mm-Stufung 33, 48, 63, 78, 93, 108 mm usw. bis 633 mm

Preis auf Anfrage

KH 214 HEIZ-KÜHLBAND, FÜR INTENSIV-LUFTKÜHLUNG
KH 214 HEIZ-KÜHLBAND, FÜR INTENSIV-LUFTKÜHLUNG
Einsatzgebiete : Beheizung und intensive Kühlung von Extruderzylindern. Eine intensive Zylinderkühlung ermöglicht eine erhebliche Absenkung der Schmelzetemperatur, womit einem Materialabbau durch zu hohe Temperaturen vorgebeugt, die Schmelzesteifigkeit am Werkzeugaustritt erhöht und der Kühlbedarf in den Nachfolgeeinrichtungen gesenkt werden kann. Dadurch werden höhere Durchsatzleistungen und bessere Produktqualitäten möglich. Komplett, mit Gehäusemantel als Heiz-Kühlkombination HK 214 erhältlich. Aufbau / Ausführungsformen : Heizleiterspiralen eingebaut in Sonderkeramiksteine mit temperaturbeständigem Litzenanschluss. Rückseitig angeformte Kühlrippen zur Vergrößerung der von der Kühlluft umströmten Wärmeaustauschfläche. Bezogen auf die Auflagefläche des Steins am Zylinder ergibt sich eine ca. 2,5-fache Vergrößerung der Kühloberfläche. Die Kontaktfläche des Steins zum Zylinder ist so geformt, dass sich bei beliebigem Zylinderdurchmesser zwei Kontaktlinien für einen besseren Wärmeübergang ergeben. Die Keramiksteine bestehen aus einer speziellen Oxydkeramik mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit von 16-28 W/mK (Standard-Keramikheizband: 2-3 W/mK) und ermöglichen so eine deutlich höhere Wärmeabfuhr als bei herkömmlichen Ausführungen. Durch die konkav und konvex geformten Stirnflächen der Spezialkeramiksteine lässt sich ein vollständig flexibles Gliederband fertigen, welches sich einfach um den Zylinder legen lässt und dadurch schnell zu montieren ist. Die Befestigung erfolgt über zwei Edelstahlspannseile mit Spannschraube und Druckfeder. Dieses System ermöglicht hohe Spannkräfte und gewährleistet damit eine dauerhaft formschlüssige Anlage und sorgt so für einen optimalen Wärmeübergang. Die Spezialkeramiksteine besitzen eine sehr hohe Bruchfestigkeit, was zu einer langen Lebensdauer der Heizbänder beiträgt. Eine häufige Montage und Demontage ist damit problemlos möglich. Die Spezialkeramikheizbänder eignen sich vorzüglich für den Einsatz bei hohen Zylindertemperaturen (z.B. bei der Verarbeitung von Fluor-Polymeren mit einer Verarbeitungstemperatur von mehr als 400 °C). Durch den vollständigen Wegfall von zusätzlichen Kühlblechen (Radiatoren) aus Messing oder Kupfer können Verzunderungen oder Oxydationen nicht auftreten. Bei der Heizbandbreite 63 mm sind mittig angeordnete Fühlerbohrungen möglich. Deutlich geringerer Energieverbrauch als bei Systemen, bei denen der Heizwiderstand in Aluminium verpresst oder eingegossen ist. Der einfache, modulare Aufbau ermöglicht kurze Lieferzeiten. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar Technische Spezifikationen : Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2 Höhe: 21 mm, inkl. Kühlrippen Verfügbare Breiten: 30mm, 48 mm, 63 mm Durchmesser: ab 60 mm

Preis auf Anfrage

KSHK KLAPPENSYSTEM
KSHK KLAPPENSYSTEM
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten durch Konvektion an Heiz-Kühlkombinationen. Eine Nachrüstung ist unter der Voraussetzung möglich, dass der Luftaustritt der Heiz-Kühlkombination in der 12-Uhr-Position liegt. Die Montage erfolgt auf einem vorhandenen Luftaustrittsdom oder direkt auf dem Gehäusemantel. Der durch den Ventilator erzeugte Luftstrom öffnet die Klappen, die nach Abschalten des Ventilators selbsttätig schließen. Heizenergieverluste in der Aufheizphase, sowie während der Produktion werden wirkungsvoll unterbunden ohne jedoch die Wirksamkeit der installierten Luftkühlung einzuschränken. Die flexiblen ISOWEMA - Isolierungen stellen eine ideale Ergänzung dar.

Preis auf Anfrage

RK 211 RAHMENHEIZKÖRPER ECOWEMA, KERAMIK-ISOLIERT
RK 211 RAHMENHEIZKÖRPER ECOWEMA, KERAMIK-ISOLIERT
Einsatzgebiete : Beheizung von quadratischen oder rechteckigen Compoundier-Extruder-Zylindern, Werkzeugen und Formen. Aufbau : Heizleiterspiralen, eingebaut in wechseltemperaturbeständige Spezial-Keramiksteine. Zum mechanischen Schutz eingefasst in Aluminium-Blech. Stabiler Stahl-Spannrahmen mit Winkelverschraubung. Isolierstoffeinlage mit Blechabdeckung in den Spannrahmen integriert. Mit Bohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Technische Spezifikation : Mat. Heizelement: Heizleiterspiralen in Keramik eingefasst Mat. Spannrahmen: Stahlblech Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2 Tmax.: 600 °C Wandstärke ~40 mm Höhenmin.: 100 mm, ansteigend mit 15 mm-Stufung, 115, 130 mm usw. UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar

Preis auf Anfrage

RK 220 RAHMENHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT
RK 220 RAHMENHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT
Einsatzgebiete : Beheizung von Extrusionswerkzeugen oder Duroplast-Formen. Aufbau : Heizleiterdraht in Spezial-MIKANIT-Isolierung, eingepackt in vernickeltes Stahlblech, mit 8 mm starkem Spannrahmen, lackiert, mit Kantenschutz und wahlweise mit 2 mm starker Isolierstoffeinlage. Ausführungsformen : Verspannung mittels M8-Zylinderkopfschrauben und Muttern. Mit Bohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Auch mit Messing-Wärmeleitblechen lieferbar. Technische Spezifikationen : Mat. Heizelement: Stahlblech, vernickelt, Mikanit-Isolierung Mat. Spannrahmen: 8 mm Stahl, lackiert Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 3,5 W/cm2 Tmax.: 300 °C Wandstärke ~14 mm Standardhöhen: 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60, 70, 75, 80, 90, 100 mm usw.

Preis auf Anfrage

RK 230 WINKELHEIZKÖRPER, ALUMINIUM-GUSS
RK 230 WINKELHEIZKÖRPER, ALUMINIUM-GUSS
Einsatzgebiete : Beheizung von Werkzeugen und Formen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere an quadratischen oder rechteckigen Compoundier-Extruder-Zylindern. Aufbau : Elektrische Rohrheizkörper eingegossen in Aluminium. Für einen guten Wärmeübergang ist die Kontaktoberfläche mechanisch bearbeitet. Befestigung durch angegossene Spannwinkel oder mit Bohrungen für Befestigungsschrauben in der Fläche. Aluminium-Guss-Heizkörper eignen sich besonders an Stellen, an denen Feuchtigkeit oder Kondenswasser nicht ausgeschlossen werden kann oder in Bereichen, in denen eine starke mechanische Belastung (z.B. durch häufige Montage und Demontage) vorliegt. Sie garantieren eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Auch lieferbar mit eingebauten Kühlrohren zur Temperierung mit Wasser oder Öl. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Technische Spezifikationen : Mat. Heizelement: Heizwendel, Magnesiumoxyd isoliert (Rohrheizkörper) Mat. Einfassung: Aluminium-Guss oder Alu-Bronze Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 6 W/cm2, bezogen auf den eingebauten Rohrheizkörper Tmax.: 350 °C Wandstärkemin.: 15 mm

Preis auf Anfrage

RK210 RAHMENHEIZELEMENT, KERAMIK-ISOLIERT
RK210 RAHMENHEIZELEMENT, KERAMIK-ISOLIERT
Einsatzgebiete: Beheizung von Formen und Werkzeugen Aufbau: Heizleiterspiralen, eingebaut in wechseltemperaturbeständige Spezial-Keramiksteine, eingefasst in Spannrahmen aus 0,8 mm starkem aluminierten Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage), mit Kantenschutz und 2 mm starker Ausgleichseinlage. Verspannung mittels Zylinderkopfschrauben und Bolzen. Mit Bohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich. • Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel.Technische Spezifikationen: Mat. Heizelement: Heizleiterspiralen in Keramik eingefasst Mat. Spannrahmen: aluminiertes Stahlblech 0,8 mm (Edelstahl auf Anfrage) Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 7 W/cm2 Tmax.: 600 °C Wandstärke: ~12 mm Standardhöhen.: 32, 47, 62 mm usw., ansteigend mit 15 mm-Stufung UL/ CSA-zertifizierte Ausführung lieferbar

Preis auf Anfrage

ZH 205 ZYLINDERHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT ZH 205 ZYLINDERHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT
ZH 205 ZYLINDERHEIZKÖRPER, MIKANIT-ISOLIERT
Einsatzgebiete: Beheizung von zylindrischen Werkzeugen, Flanschen, Plastifizierzylindern sowie für andere industrielle Heizaufgaben. Aufbau: Heizleiterdraht in Spezial -MIKANIT-Isolierung, eingepackt in vernickeltes Stahlblech, mit Spannband aus aluminiertem Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage). Ausführungsformen: Spreizbare Ausführung mit Schraublaschenverschluss. Halbschalen oder Segmente lieferbar. Mit Bohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Auch mit Messing-Wärmeleitblechen lieferbar. Technische Spezifikationen: Mat. Heizelement: Stahlblech, vernickelt Mikanit-Isolierung Mat. Spannband: aluminiertes Stahlblech 0,8 mm (Edelstahl auf Anfrage) Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 3,5 W/cm2 Tmax.: 300 °C Wandstärke: ~4 mm Ømin. 55 mm Breite: 20 – 400 mm

Preis auf Anfrage

ZH 206 ZYLINDERHEIZKÖRPER ECOWEMA, MIT WÄRMESCHUTZMANTEL, MIKANIT-ISOLIERT
ZH 206 ZYLINDERHEIZKÖRPER ECOWEMA, MIT WÄRMESCHUTZMANTEL, MIKANIT-ISOLIERT
Einsatzgebiete: Beheizung von Plastifizierzylindern und andere industrielle Heizaufgaben. Aufbau: Heizleiterdraht in Spezial-MIKANIT-Isolierung, eingepackt in vernickeltes Stahlblech, mit Spannband aus aluminiertem Stahlblech (Edelstahl auf Anfrage). Ausführungsformen: Spreizbare Ausführung mit Schraublaschenverschluss. Mit Bohrungen, Thermobügeln und Aussparungen lieferbar, soweit technisch möglich. Zusätzlicher Abstandswärmeschutzmantel mit Scharnier. Kann auf Wunsch mit einer Glasnadel-Dämmung zur Reduzierung des Energieverbrauchs versehen werden. Elektrischer Anschluss durch Kontaktarmaturen (Stecker) bis 16 A/250 V, Kabelarmaturen mit Keramik-Klemmstein oder fest montiertes Anschlusskabel. Auch mit Messing-Wärmeleitblechen lieferbar. Optimierter Berührungsschutz durch den Zusatzmantel. Technische Spezifikationen: Mat. Heizelement: Stahlblech, vernickelt Mikanit-Isolierung Mat. Spannband: aluminiertes Stahlblech 0,8 mm (Edelstahl auf Anfrage) Spannung: nach Vorgabe Heizleistung: max. 3,5 W/cm² Tmax.: 300 °C Wandstärke: ~19 mm Ømin. 60 mm Breite: 50 – 400 mm

Preis auf Anfrage

Heizelemente von WEMA

Die hochwertigen Heizelemente von WEMA sind ausgelegt für verschiedene Einsatzgebiete im Maschinen- und Formenbau. Dabei sind unsere Elemente individuell angepasst auf die Bedürfnisse unserer Kunden und werden erst auf Anfrage konstruiert und angefertigt. 

Elektrische Widerstandheizelemente mit Mikanit oder Keramik

Um alle Anwendungsgebiete abdecken zu können, bieten wir Wiederstandheizelemente mit unterschiedlichen elektrischen Isolationsmaterialien an. Keramik Heizelemente isolieren sehr hohe Temperaturen bis etwa 600°C. Mikanit ist für Temperaturen bis etwa 300°C geeignet. 

Heizelemente für den Maschinenbau

Für alle, die auf der Suche nach Heizelementen für die Anwendung im Maschinenbau sind, ist WEMA der richtige Ansprechpartner. Unsere Heizelemente werden speziell für den allgemeinen Kunststoff Maschinenbau, Extruder-Maschinenbau, Apparatebau sowie Formen- und Werkzeugbau hergestellt. 

Große Auswahl an individuell konstruierten Heizelementen

Unsere Heizelemente fertigen wir in allen technisch machbaren Geometrien an und das bereits in kleinen Losgrößen ab Stückzahl 1.

Zu unseren Produkten zählen: